Blog
Amazon FBA Kosten Berechnen: Der Ultimative Leitfaden für Verkäufer
Warum eine präzise Kalkulation so wichtig ist
Die genaue Berechnung der Amazon FBA Kosten ist entscheidend für den Erfolg deines Online-Geschäfts. Diese Kosten können bis zu 45 % deiner Verkaufserlöse ausmachen, abhängig von der Produktkategorie. Nur durch eine präzise Kalkulation kannst du sicherstellen, dass deine Margen stimmen und du keine unerwarteten Verluste erleidest.
Ziel: Eine möglichst hohe Gewinnmarge erreichen
Es wird empfohlen, eine Gewinnmarge von mindestens 30 % (vor Werbekosten) anzustreben, um genug Puffer für unerwartete Kosten wie Retouren oder Preissteigerungen zu haben.
Feste und Anfangskosten (Grundlegende Betriebskosten)
Professioneller Verkaufstarif
Um die Vorteile von FBA und erweiterten Funktionen zu nutzen, benötigst du den professionellen Verkaufstarif. Dieser kostet monatlich 39 € (zzgl. MwSt.). Der Basistarif ist nur für Händler mit weniger als 40 Verkäufen pro Monat sinnvoll.
Gründungskosten und Lizenzen
Gewerbeanmeldung: Die Anmeldung deines Unternehmens kostet einmalig zwischen 35 € und 65 €, je nach Bundesland.
Verpackungslizenzen (LUCID): Du musst deine Produktverpackungen im Verpackungsregister LUCID anmelden.
Geschäftskonto: Ein separates Geschäftskonto ist ratsam, um private und geschäftliche Ausgaben voneinander zu trennen.

Transaktionskosten (Gebühren pro Verkaufseinheit)
Verkaufsprovision (Referral Fee)
Amazon erhebt eine prozentuale Verkaufsprovision auf den Gesamtpreis (Artikelpreis, Versandkosten und Geschenkverpackung). Die Provision liegt in der Regel bei 15 %, kann aber je nach Produktkategorie auch niedriger (z. B. 7 % für Elektronik) oder höher (bis zu 45 % für Amazon-Zubehör) sein.
- Mindestgebühr: Eine Mindestgebühr von 0,30 € pro Artikel fällt fast immer an.
FBA-Versandgebühren (Fulfillment Fees)
Diese Gebühren decken die Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und den Versand ab. Sie hängen von der Größe und dem Gewicht des Produkts ab.
Tipp zur Kostenoptimierung:
Wenn du die Verpackungsmaße nur um einen Zentimeter reduzierst, kannst du möglicherweise in eine günstigere Versandkategorie rutschen und bis zu 2 € pro Einheit sparen.
FBA Gebühren für Niedrigpreisartikel
Für Produkte, die weniger als 11 € kosten, gelten günstigere Versandgebühren. Dieses System ist seit Ende 2023 in Europa aktiv und ersetzt das vorherige “Small & Light”-Programm.
Lager- und Bestandskosten

Monatliche Lagergebühren (Saisonale Unterschiede)
Die Lagergebühren werden basierend auf dem durchschnittlichen Lagerbestand in Kubikmetern berechnet. In der Hochsaison (Oktober bis Dezember) sind diese Gebühren deutlich höher als in der Nebensaison.
- Beispiel: Die Gebühr für Standardgrößen steigt von 27,54 €/m³ auf 47,45 €/m³ in der Hochsaison.
Langzeitlagergebühren und Q4 Peak-Zuschlag
Langzeitlagergebühren: Diese Gebühren werden für Produkte erhoben, die länger als 271 oder 365 Tage gelagert werden.
Q4 Peak-Zuschlag: Vom 15. Oktober bis 14. Januar gibt es für Standardgrößen einen Zuschlag von 0,26 € pro Einheit aufgrund der erhöhten saisonalen Kosten.
Die Gebührenreform 2025: Änderungen, die du wissen solltest
Ab dem 15. Mai 2025 ändern sich die FBA-Versandgebühren erheblich:
Stückgewicht statt Volumengewicht
Künftig wird das tatsächliche Stückgewicht und nicht mehr das Volumengewicht berechnet, was die Kalkulation transparenter und oft günstiger macht.
Reduzierte Paketgrößenkategorien
Die 16 bisherigen Kategorien werden auf sieben neue Kategorien reduziert, was die Berechnung der Versandkosten erleichtert.
Neuregelungen bei Retouren
Bearbeitungsgebühren: Bei Rücksendungen behält Amazon eine Bearbeitungsgebühr von 20 % der Verkaufsprovision (max. 5 €).
Ab Mai 2025 wird diese Gebühr für Artikel mit hohen Rücksendungsraten wie Rucksäcken und Handtaschen erlassen oder erstattet.

Sonstige Betriebs- und Importkosten
Produkt- und Importkosten (Zoll, Fracht, CoGS)
Zu den weiteren Kosten gehören die Produktionskosten (Cost of Goods Sold), Frachtkosten (Seefracht vs. Luftfracht) und Importgebühren:
- Zollgebühren: Diese variieren stark und können bis zu 65 % des Warenwerts betragen.
- Einfuhrumsatzsteuer: Muss bei der Einfuhr von Produkten (außer aus Deutschland) gezahlt werden.
PPC-Werbekosten
PPC-Werbung (Pay-per-Click) ist für die Sichtbarkeit der Produkte auf Amazon nahezu unerlässlich. Planen Sie etwa 10 % des Gesamtumsatzes für PPC-Werbung ein, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Tools und Strategien zur Kostenoptimierung
Verwendung von FBA-Rechnern
Amazon FBA Einnahmenrechner: Ein nützliches Tool von Amazon zur schnellen Schätzung von Gebühren und Rentabilität.
Helium 10 Profitability Calculator: Externe Tools wie dieses bieten detailliertere Schätzungen, die auch Herstellungskosten und Frachtkosten einbeziehen.
Logistikprogramme zur Kostenreduzierung
- CEE (Central Europe Program): Lagerung von Waren in Polen oder Tschechien, was die Versandkosten um 20–30 Cent pro Bestellung senken kann.
- PAN-EU (Pan-European FBA): Verteilung der Waren über ganz Europa, wodurch die FBA-Kosten um bis zu 15 % reduziert werden können, da die Ware näher am Endkunden liegt.